Ist Theater ein Ausdrucksmittel für indigene in Kolumbien? Wie verhandelten die Mapuche mit der Krone Kastiliens? Und wie erklärt das dekoloniale Konzept der R-Existenz die Proteste gegen das Megaprojekt Interozeanischer Korridor am Isthmus von Tehuantepec in Südmexiko? Diese und weitere aktuelle Forschungsfragen diskutierten Nachwuchswissenschaftler:innen auf der Nachwuchstagung am 2. und 3. November im Tagungshaus Weingarten.
Aliquet morbi justo auctor cursus auctor aliquam. Neque elit blandit et quis tortor vel ut lectus morbi. Amet mus nunc rhoncus sit sagittis pellentesque eleifend lobortis commodo vestibulum hendrerit proin varius lorem ultrices quam velit sed consequat duis. Lectus condimentum maecenas adipiscing massa neque erat porttitor in adipiscing aliquam auctor aliquam eu phasellus egestas lectus hendrerit sit malesuada tincidunt quisque volutpat aliquet vitae lorem odio feugiat lectus sem purus.
Viverra mi ut nulla eu mattis in purus. Habitant donec mauris id consectetur. Tempus consequat ornare dui tortor feugiat cursus. Pellentesque massa molestie phasellus enim lobortis pellentesque sit ullamcorper purus. Elementum ante nunc quam pulvinar. Volutpat nibh dolor amet vitae feugiat varius augue justo elit. Vitae amet curabitur in sagittis arcu montes tortor. In enim pulvinar pharetra sagittis fermentum. Ultricies non eu faucibus praesent tristique dolor tellus bibendum. Cursus bibendum nunc enim.
Mattis quisque amet pharetra nisl congue nulla orci. Nibh commodo maecenas adipiscing adipiscing. Blandit ut odio urna arcu quam eleifend donec neque. Augue nisl arcu malesuada interdum risus lectus sed. Pulvinar aliquam morbi arcu commodo. Accumsan elementum elit vitae pellentesque sit. Nibh elementum morbi feugiat amet aliquet. Ultrices duis lobortis mauris nibh pellentesque mattis est maecenas. Tellus pellentesque vivamus massa purus arcu sagittis. Viverra consectetur praesent luctus faucibus phasellus integer fermentum mattis donec.
Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.
“Lacus donec arcu amet diam vestibulum nunc nulla malesuada velit curabitur mauris tempus nunc curabitur dignig pharetra metus consequat.”
Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.
Die Tagung verband wissenschaftliche Erkenntnisse mit Überlegungen aus der Praxis. Dazu trugen unter anderem Doktorand:innen und Masterstudierende der Universität Bern, der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Friedrich-Schiller-Universität und der Universität Bielefeld bei. Die Beiträge betonten die Bedeutung von Ungleichheit für Klimawandel und Gewalt. Der Historiker Prof. Reinaldo Funes (Universidad de la Habana), die Soziologen Prof. Horacio Machado (CONICET, Argentinien) und Prof:in Sofía Mendoza (Universidad de Guadalajara) sowie die Spezialistin für Epistemologien des Südens Dr. María Grace Salamanca (INAH-Mexiko) ordneten diese Fragen vor dem Hintergrund ein, dass Ungleichheit, Umwelt und Dekolonialität zu Schwerpunkten der Lateinamerikaforschung werden müssen. Zum Abschluss der Konferenz nahmen die jungen Forscher am lateinamerikanischen Weingarten-Kolloquium über das Anthropozän teil. Die Beiträge und Diskussionen zeigten, wie fruchtbar der Austausch zwischen lateinamerikanischen Professoren und Nachwuchswissenschaftler:innen ist.
Die Nachwuchstagung fand im Rahmen der Abschlusskonferenz des Labor drei Das Anthropozän als multiple Krise: Lateinamerikanische Perspektiven des Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados (CALAS) statt. Die Nachwuchstagung wurde von Carolina Hormaza (Universität Bielefeld), Luis Bastidas (Universität Bayreuth), José Salguero (Universität Hamburg), Heike Wagner und Marie Ludewig (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) organisiert.